Team / Cello / Hao Zhanshu

Hao Zhanshu

Mein Ziel ist es, bei jedem Schüler die Freude am Musizieren zu wecken und eine solide technische sowie musikalische Grundlage zu schaffen. Ich möchte meine Schüler individuell fördern und sie dabei unterstützen, ihre eigene musikalische Stimme zu finden.

Ich arbeite nicht nach einem starren System, sondern entwickle je nach Alter, Lernstil und Zielsetzung des Schülers individuelle Konzepte. Dabei lege ich großen Wert auf klangbewusstes Spiel, körperlich entspannte Technik und musikalisches Denken von Anfang an. Elemente der Suzuki-Methode fließen ebenso ein wie meine eigenen Erfahrungen aus dem Studium und der Konzertpraxis.

Bereits in meiner frühen Kindheit war mein Vater – selbst Cellist – meine erste musikalische Bezugsperson. Seine Begeisterung für Musik und sein sensibles Spiel haben mich tief geprägt und meine Liebe zum Cello entfacht.
Den Entschluss, mich dem Violoncello zu widmen, traf ich aus einer tiefen inneren Verbundenheit zu seinem warmen, gesanglichen Klang. Das Cello erlaubt es mir, Emotionen auf besonders direkte und natürliche Weise auszudrücken – etwas, das mich bis heute sowohl als Musiker als auch als Lehrer inspiriert.
Während meiner Laufbahn habe ich mich insbesondere auf Solo- und Kammermusik sowie die Arbeit im Sinfonieorchester konzentriert. Internationale Studien- und Konzerterfahrungen in China, Großbritannien, Deutschland und Österreich haben mein musikalisches Denken und meine pädagogische Haltung maßgeblich geprägt.

Das Cello ist eines der vielseitigsten Instrumente – sein Klangspektrum reicht von tiefgründig und melancholisch bis hell und virtuos. Es fördert ein ganzheitliches musikalisches Verständnis und bietet sowohl im Ensemble als auch solistisch eine große Ausdrucksvielfalt.

Im Alter von sechs Jahren erhielt Zhanshu Hao seinen ersten Cellounterricht von seinem Vater. Später besuchte er die Shenzhen Arts School, wo er bei dem Solocellisten des Shenzhen Sinfonieorchesters, Yihau Zhang, und dem russischen Cellisten Artem Konstantinov lernte. Mit dem zweiten Platz beim landesweiten Auswahlverfahren wurde er an der renommiertesten Musikhochschule Chinas, der Zentrale Musikhochschule in Peking, aufgenommen, wo er bei Professor Mingqing Yu und Assistenzprofessor Xin Lu studierte. 2015 schloss er sein Bachelorstudium ab und setzte anschließend sein Studium am Royal Birmingham Conservatoire fort, unterstützt durch ein Stipendium. Dort lernte er bei Ulrich Heinen und Alexander Baillie und schloss 2016 sein Postgraduate Diploma ab. Ab 2018 setzte er seine Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. Laurentiu Sbarcea fort. Hao erhielt außerdem künstlerische Impulse vom bekannten Solocellisten Yibing Chu und nahm an Konzerttourneen mit dem Chu Yi-Bing Cello Ensemble in China teil. Weitere wichtige Stationen seiner künstlerischen Entwicklung waren die Austrian Master Classes in Zell an der Pram, Österreich, sowie die Pro Corda Masterclasses in Großbritannien. Er konzertierte solistisch und als Orchestermusiker unter anderem in der Symphony Hall Birmingham und war viele Jahre lang Mitglied diverser Sinfonieorchester, darunter auch des China Youth Symphony Orchestra, mit dem er an bedeutenden Projekten wie dem Konzert zum 40-jährigen Jubiläum der deutsch-chinesischen Beziehungen und einer Gesamtaufnahme der Rachmaninow-Klavierkonzerte mitwirkte.